Mittwoch, 28. September 2016

Kurz vorgestellt: Gebet im Islam und im islamischen Religionsunterricht


Frankfurt am Main 2016.
237 S., 1 s/w Abb.
ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien, 22
geb. ISBN 978-3-631-66795-8

CHF 60.00 • € 49.50
£ 40.00 • US-$ 64.95
Jörg Ballnus
Text und Performanz
Eine Didaktik des Gebets im islamischen Religionsunterricht zwischen Normativität
und Spiritualität
Verlagsinformation
Das Buch bietet den Entwurf einer
Didaktik des Gebets im islamischen
Religionsunterricht.
Der Autor geht der Frage nach,
wie ein derart zentraler Begriff
wie der des Gebets an Schärfe und Kontur
gewinnen kann, wenn er Gegenstand
des islamischen Religionsunterrichts wird.
Wo verlaufen die Grenzen in einem
Unterrichtsfach, welches zwar eine
res mixtae zwischen Staat und
Religionsgemeinschaft ist,
bezüglich des religiösen Klimas
im Klassenzimmer vor dem
Hintergrund des Überwältigungsverbots
jedoch besondere Bedingungen an
die Unterrichtenden stellt?
Muslimische Schülerinnen und Schüler
kommen mit heterogenen lebensweltlichen
Bezügen in die Schule. All die normative Vielfalt
will dann mithilfe geeigneter didaktischer
Mittel in die unterrichtliche Ebene
übersetzt sein.
Letztlich kann ein sich all dieser Fragen
bewusster islamischer Religionsunterricht
seinen Anteil dazu leisten, das Gebet
zwischen normativen und spirituellen Ansprüchen
erfahr- und vor allem auch reflektierbar zu machen.                 ------------------------------------------------------

Mittwoch, 14. September 2016

Kurz vorgestellt: Nachfragen mit Ibn Arabi - Woher kommt das Böse?

Selahattin Akti: Gott und das Übel.Die Theodizee-Frage in der Existenzphilosophie des Mystikers Muhyiddin Ibn Arabi
Xanten: Chalice-Verlag 2016, 296 S., Abb. --- ISBN 
978-3-942914-15-4


   Verlagsinformation
   Krankheit, Schmerz und Tod, Naturkatastrophen, Verbrechen,      Krieg und Terror – warum lässt Gott das alles geschehen? 
   Weshalb verhindert ein (all)mächtiger Schöpfer nicht das Leid
   und das Böse in der Welt?


   Die Frage nach dem Grund des Übels hat die Menschen seit
   jeher bewegt, Anhänger monotheistischer Religionen schon
   immer herausgefordert und Philosophen wie Atheisten als
   gewichtiges Argument gedient. Wer sich über dieses komplexe
   Thema, die sogenannte Theodizee, den Kopf zerbricht, gerät
   schnell in weltanschauliche Untiefen.


   In diesem anregenden Buch erklärt der Sprach- und
   Kulturwissenschaftler Selahattin Akti, wie einer der
   bedeutendsten islamischen Mystiker, der große andalusische Sufi-Meister Muhyiddin Ibn Arabi (1165–1240), diese grundlegende Fragestellung beantwortet. Nach einer fundierten Darstellung der unterschiedlichen Lösungswege in der Geschichte der Philosophie sowie in den christlichen und islamischen Theologien erläutert der Autor mit spürbarer Sachkenntnis den Fragenkomplex des Übels aus dem Blickwinkel des mystischen Erkenntnisweges.


Ein wichtiger Verständnisschlüssel ist dabei Ibn Arabis Existenzphilosophie der »Einheit des Seins«, die unter dem Begriff wahdat al-wujud den Sufismus nachhaltig bereichert hat. Dabei gelingt Selahattin Akti neben einer hervorragenden Kurzdarstellung von Leben, Werk und Denken des »Größten Scheichs« eine intelligente, gut verständliche Erklärung von dessen tiefen Einsichten und anspruchsvollen Konzepten zum Verhältnis von Gott, Welt und Mensch, zur Problematik von freiem Willen und Vorbestimmung, zur Schöpfung als permanenter Selbstmanifestation des »verborgenen Schatzes« und als Bewegung der Liebe, zur Unterscheidung von al-Haqq (dem Allwahren) und Allah (Gott) sowie zur Funktion der Göttlichen Namen im Schöpfungsprozess und zur Bedeutung des vollkommenen Menschen als Abbild und Statthalter Gottes.

Leseprobe
Ausschnitte aus dem Buch von Selahattin Akti finden Sie hier...

Mehr zu Ibn Arabi: hier



Samstag, 10. September 2016

Kurz vorgestellt: Zum Umgang von Religionen mit Sexualität

Schmidt, Jochen (Hrsg.), Religion und Sexualität.
Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG), Bd. 13 
Würzburg: Ergon-Verlag 2016, 237 S., 22 Abb. ISBN 978-3-95650-150-0.


Religion und Sexualität berühren einander in vielerlei Hinsicht. Schlaglichtartig werden im vorliegenden Band, der auf eine durch das Bonner Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltete Ringvorlesung zurückgeht, neueste Forschungen zu ausgewählten Fragen präsentiert, die an der Schnittstelle von Religion und Sexualität angesiedelt sind. 
In zwei Beträgen wird das Stichwort "Homosexualität" aus dem Blickwinkel historisch-exegetischer Forschungen zum Alten Testament und zum Neuen Testament thematisiert. 
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Präsentationen der Sexualität in Texten sowohl der jüdischen als auch der buddhistischen Tradition. 
Eine umfangreiche Studie dokumentiert literarische und theologische Diskurse über den heterosexuell aktiven Jesus in Geschichte und Gegenwart. Theologisch-ethische Perspektiven auf das Thema des Bandes wirft ein Beitrag zur Frage nach der ethischen Bewertung von Pornographie.

Weitere Informationen auf der Website des Ergon-Verlages. 
Ein Formular zur Buchbestellung können Sie hier herunterladen.

Inhalt 

  • Vorwort
  • Cordula Trauner - Homosexualität im Alten Testament
  • Irmgard Rüsenberg - Verbotene Lust.
    Grenzziehung und Selbstermächtigung im zweiten Schöpfungsbericht
  • Günter Röhser - Neues Testament und Homosexualität
  • Susanne Talabardon - Die Hindin der Morgendämmerung. Vom Rätsel zum Ritual
  • Martin Leutzsch - Ehemann, Liebhaber, Vater.
    Der heterosexuell aktive Jesus in Geschichte und Gegenwart
  • Regina Höfer - Mao Muschi Mandala oder Weisheit und Mitgefühl: Tantrismus, Pornographie und Sexualität in der zeitgenössischen tibetischen Kunst
  • Jochen Schmidt - Zur ethischen Bewertung von Pornographie
  • Autorenverzeichnis